In dieser Rubrik kannst du in meinem Block lesen. Ich veröffentliche hier meine Gedanken zu den unterschiedlichsten Themen rund um den Hund. Schau dich gerne um!
Hilfe, ich hab’ nen Teenager zuhause!
Dein Hund hat bisher aufs Wort gehört, doch plötzlich ist alles anders? Willkommen in der Pubertät! Diese Phase überrascht viele Hundehalter, denn sie kommt meist völlig unerwartet: Gestern noch ein süßer Welpe, heute ein Teenager mit eigenem Kopf, Hormonschüben und scheinbar völlig vergessenen Kommandos. Keine Sorge – dieses Chaos ist völlig normal und sogar ein gutes Zeichen für die Entwicklung deines Hundes. Wie du diese Zeit entspannt meisterst und warum das Ganze eure Bindung sogar stärken kann, erfährst du hier.
25.03.2025
„Do As I Do“ – Wie dein Hund durch Nachahmung lernen kann
Hunde beobachten uns ständig – aber können sie unser Verhalten wirklich nachahmen? „Do As I Do“ ist eine innovative Trainingsmethode, die genau das ermöglicht. Mit gezieltem Training kann dein Hund neue Verhaltensweisen in nur wenigen Wiederholungen erlernen, indem er dein Handeln imitiert. Diese Methode ist nicht nur effizient, sondern macht auch Hund und Halter großen Spaß.
Erfahre in meinem Blogartikel, wie „Do As I Do“ funktioniert, welche wissenschaftlichen Hintergründe es gibt und wie du das Training mit deinem Hund starten kannst!
Züchter, Tierschützer und die Grauzonen dazwischen – Warum pauschale Verurteilungen nicht helfen
Die Debatte zwischen Züchtern und Tierschützern ist oft von Extremen geprägt: Während einige jegliche Zucht als ethisch verwerflich betrachten, gibt es auch im Tierschutz Organisationen, die fragwürdige Praktiken verfolgen. Doch ist es wirklich so einfach? Ein guter Züchter trägt zur Gesundheit und Sozialisierung der Hunde bei, während der Auslandstierschutz nicht immer die beste Lösung für jeden Hund darstellt.
Dieser Artikel plädiert für ein differenziertes Denken: Weder sind alle Züchter schlecht, noch ist jeder Tierschutzverein automatisch im besten Interesse der Hunde tätig. Lies weiter, um zu erfahren, warum ein reflektierter Blick auf beide Seiten so wichtig ist.
Du kannst deinen Hund nicht belügen – Warum Ehrlichkeit im Hundetraining zählt
Hunde sind Meister darin, unsere Emotionen zu erkennen – egal, ob Freude, Frust oder Wut. Sie beobachten kleinste Bewegungen, lesen unsere Körpersprache und erschnüffeln sogar unsere Gefühle. Deshalb ist es im Hundetraining so wichtig, authentisch und berechenbar zu bleiben.
Wenn du deinem Hund Freude vorspielst, merkt er das sofort – und verliert Vertrauen in deine Signale. Warum Ehrlichkeit in der Hundeerziehung entscheidend ist und wie du mit deinen Emotionen bewusst umgehst, erfährst du in diesem Artikel!
Hunde und Karneval – Warum Vorbereitung wichtig ist
Lautstarke Feiern, große Menschenmengen und verkleidete Gestalten – für viele Hunde bedeutet Karneval puren Stress. Doch was, wenn dein Hund solchen Situationen nicht ausweichen kann? In Städten wie Köln sind Straßenfeste, Umzüge und kostümierte Menschen kaum zu vermeiden.
Eine gezielte Gewöhnung an Verkleidungen, Lärm und Menschenmengen kann helfen, deinen Hund auf solche Erlebnisse vorzubereiten. Wie du das Training sinnvoll aufbaust und worauf du achten solltest, erfährst du in diesem Artikel!
Hundeerziehung mit Augenmaß – Perfektion ist nicht das Ziel
Kein Hund hört zu 100 % in jeder Situation, und wer darauf wartet, wird seinem Hund nie echte Freiheiten gewähren können. Natürlich ist Rücksichtnahme wichtig, und Hunde sollten gut erzogen sein – doch Fehler passieren. Entscheidend ist, wie wir damit umgehen.
Mehr Gelassenheit im Umgang mit Hunden und anderen Haltern macht das Zusammenleben für alle entspannter. Statt auf Perfektion zu pochen, sollten wir realistisch bleiben, Fehler als Lernchancen sehen und ein gutes Vorbild für unsere Hunde sein. Warum mehr Entspanntheit in der Hundewelt allen gut tut, erfährst du in diesem Artikel!
Hundehaltung früher und heute – Warum modernes Training wichtiger denn je ist
Früher schienen Hunde entspannter, Konflikte seltener – doch war wirklich alles besser? Die Hundewelt hat sich verändert, und mit ihr die Herausforderungen, die das Zusammenleben mit unseren Vierbeinern mit sich bringt. Während früher vieles ignoriert wurde, nehmen wir heute Hundeverhalten bewusster wahr. Gleichzeitig wächst die Anzahl der Hunde, Parks sind voller, Begegnungen unübersichtlicher.
Modernes Hundetraining ist daher wichtiger denn je, um Orientierung und Sicherheit zu bieten. Doch dabei sollte nicht vergessen werden: Entspannung und Natürlichkeit gehören genauso dazu wie Erziehung und Regeln. Warum der richtige Mittelweg entscheidend ist, erfährst du in diesem Artikel!